.
.
.
.
.
.

... die Kenntnis über die Wildkrankheiten und deren Entstehen gehören zum Grundlagenwissen jedes Jägers und jeder Jägerin. Wichtig ist das richtige Verhalten bei ausgebrochenen Seuchen, um größere Wildverluste zu verhindern. Neben dem richtigen Ansprechen der Wildtiere spielt auch die Wildbrethygiene eine große Rolle. Das gilt vor allem für auf den Menschen oder Haustiere übertragbare Krankheiten.

 

Anzeigen von Wildseuchen

Bei Auftreten von Wildseuchen ist der Jagdausübungsberechtigte verpflichtet, den Ausbruch derselben der Bezirksverwaltungsbehörde bekanntzugeben. Außerdem ist die Wilddichte zu verringern bzw. sind auf alle Fälle die kranken Stücke abzuschießen. Nicht zu verwechseln ist der Seuchenabschuss mit dem Zwangsabschuss und dem Höchstabschuss.

 

Übersicht der Wildkrankheiten

Infektionskrankheiten (Erreger sind Mikroorganismen)

Krankheitsverlauf meist rasch und akut

Inversionskrankheiten (Erreger sind tierische Schmarotzer, Krankheitsverlauf langsamer als bei den Infektionskrankheiten, aber zumeist chronisch)

Seuchen

Infektionserkrankungen,die örtlich und zeitlich gehäuft auftreten, nennt man eine Seuche.
Invasionskrankheiten können auch gehäuft auftreten. Da spricht man jedoch eher von einem "seuchenhaften Verlauf". Körper- und Organveränderungen Häufig erkennt man eine Wildkrankheit erst beim erlegten Tier.Liegt der Verdacht einer Seuche vor, dann sollte stets der Tierarzt beigezogen werden. Dieser sollte sich das ganze Stück inklusive des gesamten Aufbruches anschauen. Meist wird das Stück an eine tierärztliche Untersuchungstelle eingeschickt.
ACHTUNG:
Auf eine Wildkrankheit verdächtiges Fallwild sollte nur unaufgebrochen eingeschickt werden. Kennzeichen einer Erkrankung Allgemein ist zu den Wildkrankheiten zu sagen, dass krankes Wild meist am Verhalten und am Aussehen zu erkennen ist.Es verliert die Scheu vor den Menschen, wird im Wildbret abkommen, das heißt schwächer werden, die Decke wird meistens stumpffarben und schäbig wirken. Insbesondere verfärben sich kranke Stücke weitaus später als gesunde. Aber Achtung bei der Verfärbung; alte Stücke verfärben gleichfalls weitaus später.
Sperrgebiete im Seuchenfall Liegt eine Tierseuche vor (zum Beispiel: Vogelpest) und besteht eine Gefahr für Haustiere und infolge für den Menschen, dann werden von der Seuchenbekämpfungsstelle des Bundeslandes Verordnungen über Sperrgebiete herausgegeben. Diese sind zumeist zeitlich befristet bis die Gefahr abgewendet ist.Wichtig ist in diesen Fall eine ausreichende Information der Bevölkerung über verschiedenste Medien (Flugblätter,Tageszeitungen,Radio,Fernsehen,Internet etc.)

Besucherzahlen

Heute 36

Gestern 155

Woche 428

Monat 2662

Insgesamt 259872

Aktuell sind 15 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Artikelsuche

Fazit . . .

Die Jagd ist aktiver Naturschutz . . . .
Hirsch 004
Die Jagd ist nach-
haltig . . .

Schnappschüsse . . .

Bild 1
 
Bild 2